WIE WERDEN AR BRILLEN DIE WELT VERÄNDERN?

Die 15 revolutionärsten Anwendungen

Heute reden wir über AR-Brillen also Augmented Reality Brillen und die innovativen und revolutionären Dinge, die sie anzeigen könnten. Falls ihr es verpasst habt: Vor kurzem wurde von Facebooks Mark Zuckerberg das Project Orion vorgestellt. Eine Augmented-Reality-Brille, die noch nicht für den Massenmarkt gedacht ist. Bisher wurden nur 1000 Stück davon produziert. Doch diese Technologie könnte bald unser liebgewordenes und manchmal gehasstes Smartphone ersetzen. Meine große Hoffnung ist ja, dass erstmal der Blick auf die reale Welt wieder frei ist.

Und dann können wir uns den Blick wieder mit allem möglichen versperren.

Was da alles angezeigt werden kann und zu was so eine Brille sonst noch im Stande ist, das schauen wir uns heute an. Und bitte schreit nicht gleich beim ersten Punkt “Datenschutz!!! Datenschutz!!!” Lasst erstmal überlegen, was überhaupt möglich ist. Mein persönliches Highlight kommt natürlich zum Schluss – also dranbleiben.

Project Orion: Ganz schön viel Technik verpackt in eine Magnesiumlegierung. Darum ist die Brille auch nur 98 Gramm schwer. Mark Zuckerberg hat sie persönlich  auf einer Keynote vorgestellt. Die Brille funktioniert mit Eye-Tracking, hat sieben Kameras eingebaut Und als Display sind Micro LEDs verbaut die durch eine neue waveguide-technologie die Lichtstrahlen an den gewünschten Punkt im Auge projizieren. Dadurch können wir angezeigte Objekte im Raum schweben lassen. Präsentationen, Chats, Zusatzinformationen an Objekten und vor allem virtuelle Avatare können durch die Brille angezeigt werden. Natürlich kann man auch Spiele spielen und das Ganze nicht nur mit den Augen, sondern im Fall von Meta auch mit einem Armband kontrollieren. Meine bevorzugte Eingabemethode wäre ja Sprache. Project Orion verfügt auch über Mikrophone und Lautsprecher. Es ist ein Prototyp in dieser kleinen Auflage – aber die möglichkeiten, die sich durch diese neue Technologie bieten sind gewaltig.

Ich hab mir Gedanken über mögliche Funktionen gemacht und sie für euch 15 Anwendungsmöglichkeiten in einem Video zusammengetragen.

Live-Übersetzung in der realen Welt

Stell dir vor, du bist im Ausland und ein Gesprächspartner spricht eine Sprache, die du nicht verstehst. Die Brille könnte in Echtzeit Übersetzungen direkt über den Mund deines Gesprächspartners oder in deinem Sichtfeld einblenden. Ob Schilder, Menüs oder Dokumente – alles wird für dich verständlich. So würden Sprachbarrieren verschwinden und die globale Kommunikation erleichtert werden.

Gesundheits- und Vitaldaten

Mit autorisiertem Zugriff könnte die Brille Vitaldaten wie Herzfrequenz, Stresslevel oder Gesundheitswarnungen von Smartwatches und anderen Wearables anzeigen. Für Notfallhelfer würde dies bedeuten, Verletzungen schneller zu bewerten, während Ärzte ihre Patienten einfacher überwachen könnten. Selbst im Alltag könnte man erkennen, ob jemand gestresst ist.

Material- und Strukturerkennung

Die Brille könnte dir die chemische Zusammensetzung oder Qualität von Materialien anzeigen. Ob eine Wand tragend ist, ein Lebensmittel frisch oder ein Stoff gesundheitsschädlich – alles ließe sich direkt erkennen. Ingenieure, Handwerker oder Umweltschützer könnten davon ebenso profitieren wie Menschen im Alltag beim Einkaufen oder Heimwerken.

AR-Instrumente für Handwerker oder Techniker

Wenn du etwas reparierst, blendet die Brille Werkzeuge wie virtuelle Wasserwaagen, Abstands- oder Temperaturmesser ein. Sie zeigt dir, wie Teile zusammengebaut werden oder wo Kabel verlaufen. DIY-Projekte und professionelle Arbeiten würden dadurch enorm erleichtert.

Virtuelle Avatare und Hologramme

Haben wir gerade schon bei Project Orion gesehen. Digitale Avatare, entweder von echten Menschen oder KI-Assistenten. Stell dir vor, virtuelle Personen erscheinen durch die Brille und helfen dir interaktiv. Ein Trainer korrigiert deine Fitnessübungen, ein Lehrer erklärt dir ein Thema oder du nimmst an einem Meeting mit Mixed-Reality-Avataren teil. Selbst im Gaming wären die Möglichkeiten grenzenlos. Wir haben ja gesehen, wie erfolgreich Pokemon die reale und digitale Welt zusammengebracht hat.

Erweiterte Objekterkennung mit Zusatzinformationen 

Kunstwerke im Museum, die Marke eines Autos oder Details zu einer Pflanze – die Brille könnte dir alles direkt anzeigen. Ist die Pflanze giftig? Essbar? Wie pflegt man sie? Dieses „Wikipedia für die reale Welt“ würde dir sofort Informationen liefern, ohne dass du suchen musst. Wie hier bei der Mona Lisa. Künstler könnten aber auch virtuelle Kunstprojekte z.B. an Wände projizieren, um deine Umgebung kreativ zu gestalten. Für 4,99 pro Monat siehst du überall Graffiti von Banksy.

Emotionserkennung in Gesprächen

Die Brille könnte Gesichtsausdrücke, Körpersprache und Tonfall deines Gegenübers analysieren und dir dessen vermutete Emotionen anzeigen – nervös, wütend, interessiert. Gerade in sozialen Situationen oder Verhandlungen wäre das eine wertvolle Hilfe, besonders für Menschen, die subtile Stimmungen schwer erfassen können.

Erweiterte soziale Profile im realen Leben

Während eines Gesprächs zeigt dir die Brille öffentliche Informationen über dein Gegenüber an – mit deren Einwilligung natürlich. Hobbys, neueste Tweets, LinkedIn-Daten oder gemeinsame Kontakte erscheinen direkt in deinem Sichtfeld. Perfekt für Networking, um Verbindungen schnell und unaufdringlich zu knüpfen.

Personalisierte Einkaufshilfen

Beim Betreten eines Ladens erkennt die Brille Produkte, die du magst, oder blendet Rabattinformationen direkt über Artikeln ein. Sie könnte nachhaltige Alternativen oder Rezepte mit bestimmten Zutaten vorschlagen. So wird dein Einkauf effizienter und persönlicher.

Virtuelle Erinnerungen in der physischen Welt

Du kannst digitale Sticky Notes oder Erinnerungen an Orten platzieren, etwa „Nimm deinen Schlüssel mit“ auf der Haustür oder „Hier liegen die Winterjacken“ im Schrank. Deine Umgebung wird so zu deinem persönlichen Assistenten.

Simulation von Architektur oder Inneneinrichtung

Möbel, Farben oder Umbauideen lassen sich durch die Brille direkt in deinem Zuhause simulieren. So kannst du deine Umgebung ausprobieren und verändern, ohne tatsächliche Kosten oder Aufwände.

Live-Coaching und Therapie

Dein persönlicher Therapeut – immer erreichbar. Oder dein echter Life-Coach sitzt bei dir im Wohnzimmer. Dein Puls ist über 120 und du machst gerade keinen Sport? Automatisch erscheint dein AI-Assitent und fragt, was er für dich tun kann.

Virtuelle Erinnerungsrückblicke

könnten mit einer AR-Brille eine völlig neue Dimension erhalten. Die Brille könnte wie ein digitales Fotoalbum fungieren, das an bestimmten Orten automatisch Fotos, Videos oder Notizen anzeigt, die man dort gemacht hat. So ließen sich Erinnerungen auf einzigartige Weise mit Orten verknüpfen und neu erleben.

Gefahrenwarnung in Echtzeit


Die Brille könnte potenzielle Gefahren wie glatte Böden, herannahende Fahrzeuge oder Feuer sofort erkennen und visuell hervorheben. Diese Funktion hätte das Potenzial, Unfälle zu verhindern und sogar Leben zu retten.

Dynamische Anpassung der Realität

Mit dieser Technologie könnte die Brille störende Elemente der Umgebung ausblenden oder visuell anpassen. Stellen Sie sich vor, sie räumt überfüllte Räume auf, mindert Straßenlärm oder lässt eine chaotische Küche ordentlich erscheinen.

Sie würde damit nicht nur Informationen bereitstellen, sondern die Wahrnehmung der Welt grundlegend verändern. Für konzentriertes Arbeiten oder stressfreie Momente könnte die Brille zum Beispiel Menschen in der U-Bahn ausblenden

oder sie in Zombies

 oder Cartoon-Charaktere verwandeln. Man könnte sogar die Welt aus der Perspektive von Super Mario erleben. Die Möglichkeiten scheinen unendlich.

FAZIT

Philosophisch betrachtet lebt ohnehin jeder in seiner eigenen Realität. Mit AR-Brillen wird dieser Unterschied umso deutlicher. Diese Ideen gehen weit über die bloße Anzeige von Informationen hinaus und könnten die Art und Weise, wie wir mit der Realität interagieren, fundamental verändern.

In Zukunft könnten solche Brillen sogar mit Retina-Scannern ausgestattet sein, die eine eindeutige Identifikation ermöglichen. Man könnte Geräte entsperren, Daten abrufen und nahtlos mit digitalen Diensten interagieren – alles allein durch das Tragen der Brille. Eine Technologie, die unseren Alltag komplett neu definieren könnte.

Dieses Video ist Teil einer Serie, in der neue Technologien unter die Lupe genommen werden, um ihre potenziellen Auswirkungen auf die Welt zu beleuchten. Schreibt gerne in die Kommentare, was ihr mit einer AR-Brille machen würdet.

Tags: , ,

Kommentar verfassen